Das Verb :Vollverben-haben ihre bestimmte Bedeutung
Hilfsverben(sein,haben,werden)- sie helfen bei der Bildund der zusammengesetzten Zeitformen.Modalverben-mussen mogen, wollen, sollen, konnen, durfen.
Persönliche und unpersönliche Verben
a) Persönliche Verben
-können mit jeder der drei Personen verbunden werden.
Sg.: -ich -du -er,sie,es
Pl.: -wir -ihr -sie
Ich lese ein Buch.
-hier wird das Subiekt genannt.
b) Unpersönliche Verben
-sind nur mit dem unpersönliches „es“ vernuden.
Es regnet.Es donnert.Es schneit.Es blitzt.Es bluht.
-es sind Ausdrucke fur Natur- und Witterungserscheinungen.
Transitive und intransitive Verben
Verben die ein Akkusativobjekt haben konnen,heißen transitive Verben.
Intransitive Verben sind Verben die kein Akkusativobjekt haben können.
Zeitformen des Verbs
a)einfache Zeitformen –Parsens (ich lerne)
-Imperfekt (ich lernte)
b) zusammengesetzte Zeitformen -Perfekt (-ich habe gelernt
-ich bin gegangen)
-Plusquamperfekt (-ich hatte gelernt
-ich war gefahren)
-Futur I (ich werde spielen)
-Futur II (-ich werde gelernt haben
-ich werde gefahren sein)
Die Nominalformen des Verbs
Die Grundform des Verbs nennen wir Infinitiv oder Nennform.
Die Partizipien
a) Partizip I – Vb+d (lernen+d=lernend)
b)Partizip II – gegangen, gefahren, gespielt...
Das Partizip I oder Prasenspartizip stellt den Verlauf einer Handlung dar.
Das Partizip II oder Perfektpartizip druckt die Vollendung einer Handlung aus.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen